Abenteuer Technik
Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung

(Klasse A und E)

 
Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene
Der Amateurfunk erlaubt weltweite Verbindungen mit selbst gebauten und gekauften Geräten auf den für den Amateurfunk international reservierten Frequenzbändern zwischen 1,8 MHz und 250 GHz. Der Betrieb einer Amateurfunk-Sendestelle erfordert eine Lizenz, die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) nach bestandener Prüfung erteilt wird.
Wer Spaß daran hat, elektronische Funkgeräte oder Antennenanlagen selbst zu bauen oder gern mit Funkamateuren auf der ganzen Welt sprechen möchte,
muss die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis ablegen. Man unterscheidet derzeit zwei Zeugnisklassen.
Die Klasse E für den Einsteiger erfordert bei der Prüfung Kenntnisse aus den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Funktechnik, sowie Gesetzeskunde und Kenntnisse über die Durchführung des Funkbetriebs.
Mit dem Amateurfunkzeugnis Klasse E darf man nicht nur Ultrakurzwellen Funkbetrieb machen, sondern auch Funkbetrieb auf einigen Kurzwellenbändern mit eingeschränkter Senderleistung durchführen.
Für das Amateurfunkzeugnis Klasse A sind bei der Prüfung recht umfangreiche technische Kenntnisse erforderlich.
Das Amateurfunkzeugnis Klasse A gestattet den Funkbetrieb auf allen zugelassenen Bändern mit der maximalen Senderleistung.
Inhaber der Klasse E können auch später durch eine Zusatzprüfung zur Klasse A aufstocken.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) gibt als zuständige Behörde für den Amateurfunk Fragenkataloge für Betrieb und Technik E zur Vorbereitung auf die Prüfung heraus.
In den Prüfungen werden ausschließlich Fragen aus diesen Katalogen verwendet.
Zu jeder Frage werden 4 Lösungen angeboten, von der jeweils eine richtig ist.
Die Prüfung wird nach dem Multiple-Choice Verfahren durchgeführt. 
Die folgende Tabelle zeigt pro Prüfungsteil welche Zeit zur Verfügung steht und wie viele Fragen gestellt werden.
Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet wurden. 

Zeit (min)
Anzahl Fragen
Notw. richtige
Antworten
Technische Kenntnisse Klasse E
60
34
25
Betriebliche Kenntnisse
60
34
25
Vorschriften
60
34
25
Technische Kenntnisse Klasse A
90
51
38
Zum Üben gibt es mehrere Programme wie z.B. den HamRadioTrainer.
Unser Referent ist Holger, DF2FQ, seit seinem 16. Lebensjahr Lizenzinhaber und beruflich in der Entwicklung von Funktechnik tätig.
In unserem Lizenzkurs werden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt die notwendig sind, die Fragen zu verstehen und zu beantworten.
Im Clubraum haben wir mehrere Funkstationen aufgebaut, sodass immer auch die Möglichkeit besteht, praktische Anwendungen zu demonstrieren.
Der große Vorteil eines Kurses ist, dass Fragen immer gleich direkt beantwortet und erklärt werden können.
Die Dauer der Kurses beträgt ca. 6 Monate und richtet sich nach dem Fortschritt der Teilnehmer.
Zum Abschluss steht dann die Prüfung bei der Bundesnetzagentur in München.

Es fallen dabei folgende Gebühren bei den BNetzA an:
Durchführung einer Erstprüfung für Klasse A   71,50 €
Durchführung einer Erstprüfung für Klasse E   56,00 €

Der Kurs ist kostenlos, wir erwarten aber die Mitgliedschaft im DARC.
Interessenten aus allen Altersgruppen ab ca. 15 Jahren sind eingeladen zu einem

Info-Abend am Freitag, 6. Oktober um 18:00 Uhr.

Es gibt alle Informationen sowohl über die Amateurfunk Lizenz als auch zum Kurs.
Anforderungen, Inhalte, Ablauf und Termine werden besprochen.
Weitere Infos unter lizenzkurs at ov-c01.de
 
Kursabende:
Freitags
19:00 bis 20:30 Uhr
im Clubraum im OHA (im UG)
Vaterstetten
Hans-Luft-Weg 2


Am Ende steht dann diese Urkunde und das Recht selbständig Funkbetrieb mit Partnern in aller Welt durchzuführen.
Die Lizenz wird in vielen anderen Ländern anerkannt, so dass auch von dort aus Funkbetrieb gemacht werden kann.
 

 
Copyright DL9MEU